Zwergkaninchen wie diese warten in den Tierheimen auf ein neues Zuhause. © Deutscher Tierschutzbund e.V.

Zwergkaninchen sind anspruchsvolle Tiere, die viel Platz und andere Artgenossen brauchen. Leider werden viele aus Unwissenheit falsch gehalten und verbringen ein einsames Leben in viel zu kleinen Käfigen. Der Deutsche Tierschutzbund gibt Tipps, was bei der Haltung zu beachten ist.

Ferkel als Kampagnenmotiv für "Jetzt mehr Tierschutz"© Zoe Schaeffer/Unsplash

Die Regierung hat sich viel im Bereich Tierschutz vorgenommen. Wir schauen in unserer Kampagne genau hin: Welche Ankündigungen aus dem Koalitionsvertrag werden angegangen? Wo gibt es nur leere Versprechungen?

Ab sofort können sich junge Tierschützerinnen & Tierschützer für den Adolf-Hempel-Jugendtierschutzpreis bewerben. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und prämiert Projekte von Kindern und Jugendlichen, die sich im Tierschutz engagieren und eigene Ideen und Projekte umsetzen.

Freigängerkatze © Deutscher Tierschutzbund e.V./Ehrhardt Freigängerkatze © Deutscher Tierschutzbund e.V./Ehrhardt

Wir protestieren gegen die ab 1. April erneut geltende saisonale Ausgangsperre für Katzen in der Stadt Walldorf. Nachdem der heimischen Haubenlerchenpopulation so lange Lebensraum und Nahrung genommen wurde, bis in Walldorf gerade mal zwei Brutpaare übrigblieben, müssen nun Katzen das Versagen des Menschen ausbaden.

Verladen von Rindern an einem Hafen. © Animals International/Deutscher Tierschutzbund e.V. Verladen von Rindern an einem Hafen. © Animals International/Deutscher Tierschutzbund e.V.

Wir sind entsetzt über die Stellungnahme der Bundesregierung zum Verbot einer Beförderung von Tieren in bestimmte Drittstaaten. Dass sie untätig bleibt, zeigt, dass sie wiederholt die Verantwortung an die EU abgibt – mit tierschutzrelevanten Folgen.

Eine gemeinsame Hilfslieferung des Deutschen Tierschutzbundes und der Gemeinschaft Deutscher Tierrettungsdienste (GDT) ist in Odessa in der Ukraine angekommen. Mit der Lieferung wurde neben zehn Futterpaletten auch ein Stromgenerator übergeben, der dringend gebraucht wurde.

Hunde im Tierheim

Während die Tierheime unter der wachsenden Kostenlast zusammenbrechen, vermelden viele Kommunen Rekordeinnahmen aus der Hundesteuer - so durchbrachen diese erstmalig die 400 Millionen-Euro-Grenze. Angesichts der stetig steigenden Einnahmen fordern wir erneut mehr Unterstützung für die Tierheime!

54 Prozent der Hunde und Katzen in Deutschland sind nicht registriert. Laufen sie in einer Schrecksituation davon oder büxen aus, können sie im Tierheim keinem Besitzer zugeordnet werden. Darum sollte das eigene Tier per Transponder mit Mikrochip gekennzeichnet und bei FINDEFIX angemeldet werden.

Demonstranten in Jacken mit dem Logo des Deutschen Tierschutzbundes.

Machen Sie mit! Mit Ihrem Förderbeitrag retten wir Tiere in Not, kämpfen für bessere rechtliche Bestimmungen zum Schutz von Tieren und klären auf.