
Auszeichnungen
Ihr Engagement für den Tierschutz zählt! Mit dem Deutschen Tierschutzpreis und dem Adolf-Hempel-Jugendtierschutzpreis würdigen wir Menschen, Vereine und Initiativen, die sich dafür einsetzen, Tieren ein besseres Leben zu ermöglichen.
Deutscher Tierschutzpreis
Der Tierschutzpreis soll Menschen, Initiativen und Vereine ehren, die sich mit voller Leidenschaft und Engagement für den Tierschutz einsetzen und gleichzeitig den Tieren helfen. Er wird jedes Jahr gemeinsam mit der Zeitschrift FUNK UHR und Super TV und mit Unterstützung von Whiskas und Pedigree in verschiedenen Kategorien vergeben. Das Preisgeld ist auf insgesamt 8.000 Euro dotiert.
Eine Bewerbung für den Deutschen Tierschutzpreis 2023 ist nicht mehr möglich. Die unabhängige Jury wird nun die eingereichten Vorschläge sichten, sich beraten und die Sieger auswählen. Die feierliche Preisverleihung findet am 19. Oktober in Berlin statt.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung im nächsten Jahr!
Preisträger 2022
2022
1. Platz: Herzensangelegenheit – Menschen für Tiere und Tiere für Menschen in Not e.V.
2. Platz: Esel in Not e.V.
3. Platz: Achtung für Tiere e. V. (Lebenshof, Jugendarbeit, politische Arbeit: Ponykarussell)
Lebenswerk: Marlene Steltner Lange (Verein Aktiver Tierschutz e.V.)
Sonderkategorie "Ukraine-Hilfe": Frank Lauer, Tierretter Tierhilfe Camp in Medyka, Tierschutz Henstedt-Ulzburg e.V., Tierschutzverein Berlin und Umgebung e.V.
Leserpreis: Sabine Eck Die Seelentröster - Tiere helfen Menschen e.V.
2021
1. Preis: Tierschutzverein Freital rund um die Vereinsvorsitzende Regina Barthel-Marr
2. Preis: Dr. Renate Keil (Fledermäuse)
3. Preis: Sina und Yara Marchioni (Straßenkatzen)
Lebenswerk: Ewald Ferlemann
Sonderkategorie "Fluthilfe": Bundesverband Gemeinschaft Deutscher Tierrettungsdienste e.V., Tierheim u. Tierschutzverein Kreis Ahrweiler e.V. am Standort Remagend, Tierschutzverein Andernach u.U. e.V. g
Leserpreis: Simone Staatz / Tierschutzhof Familie Staatz
2021
1. Preis: Projekt "Düsseldorfer Streetdogs" des Vereins Tierhilfe Streuner & Co e.V.
2. Preis: Jaqueline Gräfe / Eichhörnchen Notruf e.V.
3. Preis: Greifvogelauffangstation Fürth
Lebenswerk: Andrea Rücker
Sonderkategorie "Tiere mit Handicap": IG Blinde Pferde e.V., Stiftung De Hun'nenhoff, Hürdenwellies e.V.
Leserpreis: Merwel Otto-Link / Igelpflege Rotenburg/Wümme
2019
1. Preis: Dogman Tierhilfe e.V.
2. Preis: „TiNa macht Schule“
3. Preis: Carola Mälzer / Tierschutzverein Güstrow
Lebenswerk: Bruno Steder
Sonderkategorie "Tiertafeln“: Frankfurter TierTafel e.V. , Notnasen-Hilfe Genthin
Leserpreis: Tiernothilfe Nord e.V. aus Soltau
2018
1. Preis: Ann-Catrin Schmidt
2. Preis: Dr. Susanne Schmidt (Wildtierauffang- und Pflegestation Cottbus-Skadow e.V.)
3. Preis: Airliner4Animals e.V.
Lebenswerk: Gudrun Lumpp
Sonderkategorie: Taubenschutz
2017
1. Preis: Projekt „Silberpfoten“ des Tierschutzvereins Stuttgart
2. Preis: Portal Wespenberater.de
3. Preis: Rita Schlosser
Lebenswerk: Margarete Bonmariage
Sonderkategorie "Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit": Strassentiger Nord e.V. und „Müritzer für Tiere“
2016
1. Preis: Verein "Das Leid der Vermehrerhunde"
2. Preis: Katzenschutz Bonn/Rhein-Sieg
3. Preis: Frank Demke, Rostocker Verein "Wildtierhilfe"
Lebenswerk: Helga Beckmann
Sonderkategorie "Tierschutz in der Landwirtschaft": Bürgerinitiative „Rettet das Landleben am Tollensetal“
2015
1. Preis: Igelfreunde Leipzig
2. Preis: Hans-Günter Eßkuchen, Gassigänger des Bochumer Tierheims
3. Preis: Wildtierhilfe Odenwald „Koboldhof“
Lebenswerk: Margot Möbius
Sonderkategorie "Tierrettung Animal Hoarding": Tierschutzvereine Freiburg im Breisgau e. V., Greiz und Umgebung e.V., Peine und Umgegend e.V.
2014
1. Preis: Sonja Lindemann, Verein "Aktive Tierfreunde"
2. Preis: Thorsten Kestner, Verein „Paasmühle“
3. Preis: „Bienenfreunde Ober-Beerbach“ aus Seeheim-Jugenheim
Lebenswerk: Marie-Luise Molkentin
Sonderkategorie "Tierrettung Illegaler Welpenhandel": Tierschutzvereine Nürnberg-Fürth, Dingolfing-Landau, München und Pirna, das Tierheim Feucht und die Tierhilfe Nürnberg
2013
1. Preis: MDG 4 Pfoten AG des Marion-Dönhoff-Gymnasiums aus Nienburg
2. Preis: Markus Raabe (Equiwent Hilfe e.V.)
3. Preis: Christian Söder
Lebenswerk: Hildegard Miedel (Streichelzoo Arche Noah Meerbusch e.V.)
Sonderkategorie "Tierrettung Hochwasser": Tierschutzvereine in Hallertau, Cottbus, Freilassing, Aue-Schwarzenberg, Görlitz, Burg, Lindau, Zeitz, Schmölln und Wolmirstedt
2012
1. Preis: Maribel Rico (Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V.)
2. Preis: Lydia Seigerschmid (Jugendtierschutzgruppe AnimalsUnited)
3. Preis: Karin Mück und Jan Gerdes (Tierschutzstiftung Hof Butenland)
Lebenswerk: Angelika Speckmann
Sonderkategorie "Tierrettung": Feuerwehr Köln
2011
1. Preis: Christel und Manfred Klein (Klein'er Gnadenhof)
2. Preis: Lars Gorschlüter (SAVE Wildlife Conservation Fund Stiftung)
3. Preis: Tierschutz-AG der Berliner Grundschule am Falkplatz
Lebenswerk: Gerlinde Krüger
2010
1. Preis: AG "Natur" des Kardinal von Galen Gymnasiums in Mettingen, NRW
2. Preis: Ilona und Peter Wojahn (Quellenhof Passbrunn)
3. Preis: Jutta Haspel, Angie Resetar und Uli Eschenbach (Gassi-Geherinnen des Tierheims München)
Lebenswerk: Jutta und Horst Schütze (Tierschutzverein Rathenow)
2009
1. Preis: Marion Haeger - Katzen-Projekt Findix
2. Preis: Familie Fußbahn
3. Preis: Rosemarie Tischler
2008
1. Preis: Jane Murray
2. Preis: Schüler-für-Tiere
3. Preis: Tierschutzverein Mechernich e.V.
2007
1. Preis: Ulrich und Romualda Löwenstein
2. Preis: Tierschutzjugend Erding
3. Preis: Tamara Pfeffer
2006
1. Preis: Projekt „Kinder zuhause“
2. Preis: Edith Rumsteig
3. Preis: Dorothea Friz
2005
1. Preis: Die „sanften Pfoten"
2. Preis: Claudia und Simone Bleeker
3. Preis: die „Gassigeher“ des Tierheims Reutlingen
Adolf-Hempel-Preis für Kinder & Jugendliche

Der Adolf-Hempel-Preis prämiert Projekte von Kindern und Jugendlichen, die sich im Tierschutz engagieren und eigene Ideen und Projekte umsetzen. Bewerben können sich sowohl Gruppen von Kindern und Jugendlichen mit mindestens sechs Personen, zum Beispiel Schul-AGs, Schulklassen oder Jugendtierschutzgruppen, aber auch Einzelpersonen. Teilnahmeberechtigt sind Personen bis 20 Jahre. Der Preis ist auf insgesamt 2.500 Euro dotiert.
Aktuell ist keine Bewerbung möglich.