Harte Lebensbedingungen und TötungsstationenDas Leid der Straßenhunde in Rumänien
In Rumänien leben Hunderttausende1 heimatlose Hunde auf den Straßen. Die Tiere pflanzen sich unkontrolliert fort. Unzählige Privatpersonen tragen ihren Teil dazu bei, indem sie ihre unkastrierten Hunde frei herumlaufen lassen. Wir haben 2024 gemeinsam mit der Tierhilfe Hoffnung ein wegweisendes Modellprojekt auf den Weg gebracht, um diesen Teufelskreis der unkontrollierten Vermehrung zu durchbrechen.
Das Leid der Straßenhunde in Rumänien ist groß: Sie sind dem Leben auf der Straße schutzlos ausgesetzt und benötigen dringend unsere Hilfe. Denn viele von ihnen sind verletzt, krank und unterernährt. Auch in anderen süd- und osteuropäischen Ländern ist diese Situation bittere Realität. Statt die Tiere zu kastrieren und zu versorgen, werden sie oftmals getötet. So nimmt das Tierleid kein Ende.
Warum gibt es so viele Straßenhunde in Rumänien?
2013 ist in Rumänien ein Gesetz Kraft getreten, das Hundehalter*innen vorschreibt, ihre Tiere kastrieren, kennzeichnen, registrieren sowie gegen Tollwut impfen zu lassen. Trotz der Pflicht sind die meisten Hunde von Besitzer*innen nach wie vor nicht kastriert und können sich somit weiter vermehren. Die Welpen möchte keiner haben. Sie werden ausgesetzt oder zurückgelassen. Die rumänische Regierung hat 2013 ein Gesetz eingeführt, nach dem Straßenhunde eingefangen und nach einer Frist von zwei Wochen getötet werden dürfen. Die eingefangenen Hunde erleiden bis zu ihrem Tod eine grausame und letztlich sinnlose Tortur. Denn: Rumäniens Ziel von weniger Straßenhunden lässt sich so landesweit nicht erreichen. Wenn die ehemals besetzten Platz- und Futterangebote frei werden, wandern Tiere aus der Umgebung zu und pflanzen sich fort.
Wegweisendes Modellprojekt: Kastrieren und Aufklären
Obwohl Hundebesitzer*innen hohe Geldstrafen drohen, wenn sie ihre Tiere nicht kastrieren lassen, halten sich viele nicht daran – etwa, weil sie sich die Behandlung nicht leisten können. Vielmehr wurden etliche Tiere seitdem ausgesetzt.
Genau dieses Problem gehen wir mit dem Modellprojekt an, das wir 2024 gemeinsam mit unserem Mitgliedsverein Tierhilfe Hoffnung auf den Weg gebracht haben: In den kommenden fünf Jahren wollen wir in Kooperation mit der nationalen und der regionalen Veterinärbehörde dafür sorgen, dass Hundebesitzer im Landkreis Argeș ihren gesetzlichen Halterpflichten nachkommen. Ansässige Tierärzte werden überprüfen und dafür Sorge tragen, dass gehaltene Hunde gekennzeichnet und registriert sowie gegen Tollwut geimpft sind. Die ebenfalls vorgeschriebene Kastration wird für bislang unkastrierte Hunde von der Tierhilfe Hoffnung übernommen. Um bis zu 40.000 Kastrationen pro Jahr stemmen zu können, setzt die Tierhilfe Hoffnung - neben ihren Kastrationsmobilen – auf ein neues, für das Projekt errichtetes Kastrations- und Registrationszentrum. Es ist das erste Zentrum dieser Art in Rumänien und ein wichtiger Schritt in Richtung der Umsetzung unseres Gesamtkonzeptes: Tötungsstationen sollen demnach in Kastrationszentren umgebaut werden sowie Straßenhunde und auch -katzen kastriert, geimpft und anschließend wieder in ihrem Herkunftsgebiet freigelassen werden.2 Nur so lässt sich die Straßentierproblematik langfristig, nachhaltig und tierschutzgerecht lösen.
Hunde leben im Landkreis Argeș
davon sind herrenlose Straßenhunde
Hunde will die Tierhilfe Hoffnung pro Jahr kastrieren
Wir sprechen darüber hinaus mit Verantwortlichen und Tierschutzvereinen vor Ort, um das Leben der Straßenhunde in Rumänien zu verbessern. Regelmäßig vernetzen wir uns mit Politiker*innen, ansässige Tierärztinnen und –ärzten, die unter anderem die Einhaltung der Kastrationspflicht kontrollieren, und den Bürgermeister*innen des Landkreises Argeș und werben für ein tierschutzgerechtes Hunde-Populationsmanagement.
Lesen Sie dazu auch den aktuellsten Artikel aus unserem Magazin DU UND DAS TIER:
Tierheim Smeura nimmt Straßentiere auf
Unser Mitgliedsverein Tierhilfe Hoffnung nimmt Straßenhunde und -katzen in der Region Argeș im Tierheim Smeura auf. Das Tierheim ist mit etwa 6.000 Hunden und bis zu 450 Katzen das größte der Welt. Das Team versorgt die Tiere medizinisch. Es kastriert und kennzeichnet sie. Solange es in Rumänien verboten ist, die Tiere nach der Kastration wieder freizulassen und sie auf der Straße getötet werden, transportiert die Tierhilfe Hoffnung regelmäßig Hunde aus der Smeura in deutsche Tierheime, um sie hier in Familien zu vermitteln. Für Straßenhunde, die aus unterschiedlichen Gründen nicht vermittelbar sind, haben sie mit unserer Unterstützung ein Waldrefugium geschaffen. Direkt neben der Smeura bietet es diesen Tieren eine großzügige Bleibe in einer Gruppe mit anderen Hunden.
Fokus auf Tierschutz vor Ort statt auf Adoptionen
Für uns liegt der Schwerpunkt der Tierschutzarbeit im Ausland in der Hilfe vor Ort. Hunde sollten nur im Einzelfall nach Deutschland importiert werden und auch nur aus Ländern, in denen sich das Prinzip „Fangen, Kastrieren, Freilassen“ rechtlich nicht umsetzen lässt, um die Situation dort zumindest zeitweise zu entspannen. Neben Rumänien gilt dies beispielsweise auch für Ungarn und die Slowakei.
Sollten Sie dennoch in Erwägung ziehen, einem Tier aus einem anderen Land ein Zuhause zu geben, ist es wichtig, auf eine seriöse Vermittlung von gemeinnützigen Tierschutzvereinen zu achten, deren Fokus auf Hilfe vor Ort liegt.3 Tiere dürfen nicht mittels Flugpatenschaften einreisen und sollten nicht auf Parkplätzen übergeben werden. Im besten Fall werden die Tiere vor und nach Ausreise auf sogenannte Reisekrankheiten getestet und erst nach einer Quarantäne und Beratung über deutsche Tierheime vermittelt.
So können Sie helfen
Wir setzen uns europaweit für Straßentiere in Not ein. Damit wir Tieren im Ausland dauerhaft helfen können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Quellen und weitere Infiormationen
1STS Report Hundeimportland Schweiz
3In unserem Positionspapier zum Thema Auslandstierschutz geben wir Tipps, was Personen, die sich für ein Haustier aus dem Ausland interessieren, unbedingt achten sollten.