Sonnenhof für Mensch und Tier

Älteres Ehepaar schmust mit zwei Hunden vom Sonnenhof.

Der Sonnenhof im bayerischen Rottenbuch bietet alten Seniorenhunden, aber auch ganz jungen Hunden einen besonderen Zufluchtsort. Mit seinem Konzept „Senioren für Senioren“ und einer Welpen-Auffangstation vereint die Einrichtung des Deutschen Tierschutzbundes zwei wichtige Vorhaben unter einem Dach.

Auffangstation für Welpen aus illegalem Handel

Seit 2021 gibt es auf dem Sonnenhof eine eigene Welpenstation, die Hunden aus illegalem Welpenhandel eine Chance auf ein neues Leben bietet.

Werden Welpen bei illegalen Transporten beschlagnahmt, kommt auf die Tierheime eine Mammutaufgabe zu. Der Sonnenhof kann Tierheime entlasten, die bei der Versorgung vieler kranker und geschwächter Welpen oft an ihre Kapazitätsgrenzen gelangen, indem er die Tiere aufnimmt und weitervermittelt.

Mit einer Quarantänestation, einer Krankenstation, einem Raum für die tiermedizinische Versorgung sowie Hundehäusern mit großzügigen Ausläufen erfüllt der Sonnenhof alle Voraussetzungen, um die jungen Hunde tiergerecht unterzubringen und medizinisch zu versorgen.

Nachdem die Welpen umfassend sozialisiert wurden, was durch die frühe Trennung von Eltern- und Geschwistertieren oft ausbleibt, können sie in liebevolle Zuhause vermittelt werden. Durch die praktische Arbeit vor Ort will der Deutsche Tierschutzbund grundlegende Erkenntnisse darüber gewinnen, wie sich die Zukunftsaussichten der Hundewelpen trotz ihres schlechten Starts ins Leben verbessern lassen.

Hundewelpe in unserer Auffangstation, die Hunden aus illegalem Welpenhandel eine Chance auf ein neues Leben bietet. © Deutscher Tierschutzbund e.V.

Eröffnung der Welpenstation am 17. September 2022. © Deutscher Tierschutzbund e.V.

Neue Chance für Seniorenhunde

Auf dem Sonnenhof hat der Deutsche Tierschutzbund die Möglichkeit, Senioren-Hunde, deren Adoption aussichtlos scheint, aus angeschlossen Tierheimen zu übernehmen, um sie in ein passendes „Zuhause-für-immer“ zu vermitteln.

Mit dem Konzept „Senioren für Senioren“ bietet er vor allem älteren Personen die Gelegenheit ein Tier bei sich aufzunehmen. Die Bedürfnisse eines alten Hundes ähneln oft denen eines älteren Menschen – beide lassen es lieber etwas ruhiger angehen, unternehmen lieber kurze Spaziergänge und dafür einmal öfter und möchten die Nähe eines tierischen/menschlichen Partners nicht missen.

Der Sonnenhof hilft dabei über die Rolle als Vermittlungspartner hinaus: Auch nach der Adoption steht er den neuen Besitzern zur Seite, sofern sich Herausforderungen bei Haltung und Versorgung des tierischen Seniors ergeben.

Bis zu einer erfolgreichen Vermittlung kümmern sich Tierpfleger intensiv um die Hunde und gehen auf die besonderen Ansprüche der vierbeinigen Senioren ein: mit speziellem Futter, etwa wegen einer Vorerkrankung oder um Übergewicht vorzubeugen, regelmäßigen Tierarzt-Checks und – falls erforderlich – entsprechende Medikamentengabe. Ihren Bedürfnissen entsprechend leben die Hunde in Gruppen in Blockhäusern mit jeweils einem eigenen, großzügigen Auslauf. Insgesamt 30-40 Hunde finden auf dem Sonnenhof einen Platz.

Der Sonnenhof hat damit ein praxisnahes Lösungskonzept entwickelt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse kommen auch den Tierschutzvereinen im Deutschen Tierschutzbund zugute und leisten damit auch langfristig einen direkten Beitrag zum Tierschutz.

Nahaufnahme eines alten Hundes vom Sonnenhof.

Sonnenhof - Wie alles begann

Bevor der Sonnenhof 2022 zur Einrichtung des Deutschen Tierschutzbundes wurde, unterstützten wir ihn lange Zeit als Partnerprojekt. SOS Projects für Mensch und Tier e.V. wurde 2002 von der Unternehmerin und Tierfreundin Renate Thyssen Henne zusammen mit ihrem Ehemann Ernst Theodor Henne und ihrer Tochter Dr. Gabriele Prinzessin zu Leiningen gegründet. Die Immobilie des Sonnenhofs, die von Prinzessin zu Leiningen gekauft und der Hilfsorganisation als Schenkung zur Verfügung gestellt wurde, bot anfangs vor allem schwer verletzten Hunden aus dem Ausland eine Zuflucht.

Mit der Übergabe 2014 an die neue Präsidentin, Nicole Brühl, Präsidentin des Deutschen Tierschutzbundes – Landesverband Bayern e.V., werden zwar weiterhin dringende Notfälle aufgenommen, der Schwerpunkt lag jedoch nun bei der Vermittlung der Hunde-Senioren.

Am 1. Februar 2020 wurde aus dem Verein "Sonnenhof für Mensch und Tier e.V.", seit September 2022 betreibt der Deutsche Tierschutzbund den Sonnenhof als eigene Tierschutz-Einrichtung.

Welpen-Auffangstation für Jungtiere aus illegalem Welpenhandel

Seit 2021 hat der Sonnenhof eine Welpen-Auffangstation, die gerettete Jungtiere aus illegalen Welpentransporten aufnehmen kann. Mit einer getrennten Quarantänestation und eigenen Hundehäusern zur Aufnahme, Sozialisierung und späteren Vermittlung der Welpen erfüllt die Auffangstation alle Voraussetzungen, um den jungen Hunden eine Chance zu bieten.

Diese werden oft viel zu früh von der Mutter getrennt, sind nicht geimpft, dadurch oft schwer krank und von den langen Transporten z. B. aus Osteuropa, den Niederlanden oder Belgien geschwächt. Der Sonnenhof kann einerseits die Tierheime entlasten, die oft mit der Aufnahme und insbesondere Quarantäne so vieler Welpen an die Grenzen ihrer Kapazitäten gelangen. Gleichzeitig sollen dort Leitlinien entwickelt werden, wie sich die Zukunftsaussichten der jungen Hunde trotz ihres schlechten Starts ins Leben weiter verbessern lassen.