Taubenschutz-Kampagne
Keine Angst vor Stadttauben
Tauben werden oft als „Ratten der Lüfte“ bezeichnet. Viele Menschen mögen sie nicht besonders und fürchten sich vor Infektionen. Auch sind die Tiere in Städten meist nicht erwünscht, da sie Gebäude und Plätze verunreinigen.
Von der Taube sagt man, dass man sie liebt oder hasst. Doch Hass hat die Taube nicht verdient: Sie ist ein sehr liebenswertes und intelligentes Tier, steht für Liebe und Frieden und ist treu. Auch wenn man sie nicht liebt, hat sie doch von jedem eines verdient: Respekt.
Infopaket bestellen
Möchtest Du Dich über Tauben informieren oder uns dabei helfen, Dein Umfeld über Stadttauben aufzuklären? Wir schicken Dir dafür gerne unser kostenloses Infopaket mit Flyern, Postkarten, Aufkleber, Poster und vielen Informationen rund um Stadttauben zu. Sende uns einfach deine Adresse über unser Tauben-Formular.
Tauben helfen
Es ist ganz einfach: Du musst Tauben nicht lieben, aber behandle unsere städtischen Mitbewohner mit Respekt.
- Keine Angst vor Krankheiten. Die gesundheitliche Gefährdung durch Tauben ist nicht größer als die durch andere Zier- und Wildvögel oder Haustiere.
- Bitte nicht unkontrolliert füttern. Dem Zufutter fehlen oft wichtige Nährstoffe und auch die unregelmäßige Fütterung birgt Probleme für die Tiere.
- Tauben kennenlernen. Tauben stehen für Liebe und Frieden. Sie sind treue Tiere und bleiben ein ganzes Leben lang mit ihrem Partner zusammen. Sie sind sehr intelligent und können sogar menschliche Gesichter wiedererkennen.
- Nicht quälen oder ärgern. Niemand wird gerne getreten oder verscheucht. Das Leben der Tauben in der Stadt ist schon schwierig genug. Wir sollten es ihnen nicht noch schwerer machen.
- Stadt auf tierschutzgerechte Lösungen ansprechen. Taubenhäuser und -türme wie beim Augsburger Modell helfen dabei, den Bestand der Tauben tiergerecht zu regulieren. So können sie artgerecht gefüttert und ihre Gesundheit kontrolliert werden. Die Tiere können in Ruhe nisten und ihre Eier durch Attrappen ausgetauscht werden. Dadurch entsteht ein kleinerer, gesunder Stadttaubenbestand. Unser Leitfaden und unsere Checkliste zeigen wie es geht.
- Tauben in Not helfen. Wenn Du eine kranke oder verletzte Taube siehst, erkundige Dich am besten bei einem Stadttauben- oder Tierschutzverein, wie und ob man dem Tier helfen kann.
Taubenfreund werden
Bist Du ein Taubenfreund? Hast Du zum Beispiel schon einmal einer kranken oder verletzten Taube geholfen oder Dein Umfeld darüber aufgeklärt, dass Tauben wunderbare Tiere sind? Dann erzähle uns Deine Geschichte. Als Dankeschön erhältst Du ein Armbändchen, mit dem Du jedem zeigen kannst, dass Du ein Taubenfreund bist. Zusammen setzen wir ein Zeichen, dass Tauben Respekt verdient haben!
Nutze dafür einfach unser Teilnahmeformular.
Bitte sende uns nur das, was wir auch veröffentlichen dürfen inklusive Deinem Copyright, das wir natürlich gerne mit angeben. Wir freuen uns sehr auf Deine Geschichten und Bilder! Ausführliche Informationen geben wir in unseren Teilnahmebedingungen.
Hier findest Du eine Auswahl der vielen schönen Taubenfotos, die uns auf diesem Wege schon erreicht haben:
GIF für Deine Instagram-Story
Binde unser #RespektTaube-GIF in Deine Instagram-Story ein und zeige so Deinen Freunden und Bekannten, dass Du Dich für diese liebevollen Tiere stark machst. Suche dafür bei den GIF-Stickern nach Tierschutzbund oder RespektTaube.
Woher kommen die Stadttauben?
Sie sind Nachkommen entflogener Haustauben. Ursprünglich stammen sie von der Felsentaube ab. Diese holte der Mensch einst selbst in die Städte, um sie aus verschiedenen Gründen zu züchten. Doch nun lassen wir sie im Stich, vertreiben sie mit Netzen, Spikes – Spitzen auf Simsen und Dächern, Abwehrgelen oder -pasten, vergiften und treten sie und beschimpfen sie als Krankheitsüberträger. Doch das muss nicht sein!
Wir fordern
Wir appellieren an jeden, die Tauben zu respektieren und nicht zu quälen oder zu treten. Von betroffenen Städten und Gemeinden fordern wir, dass sie die bereits erprobten tierschutzgerechten Maßnahmen ergreifen, um Mensch und Tier ein friedliches Miteinander gewährleisten zu können. Nur durch artgerecht geführte Taubenhäuser können mittelfristig eine Reduktion der Taubenbestände und eine Minderung des Tierleids erreicht werden.
Unseren Appell haben wir auch schriftlich an die Präsidenten des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages sowie des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und an viele Bürgermeister bundesweit geschickt.
Foto-Aktion #RespektTaube
2018 hatten wir dazu aufgerufen, unsere Kampagne #RespektTaube mit Ihren Fotos und Zeichnungen von Tauben in der Stadt, auf dem Land oder im Urlaub zu unterstützen, um damit das Image dieser intelligenten Tiere zu verbessern. Es ist unglaublich wie viele Fotos bei uns eingegangen sind, die alle zeigen, wie schön und liebenswert diese Tiere sind. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!
Hier findest du eine Auswahl der Bilder - die uns übrigens wirklich nicht leicht gefallen ist. Bei der Beurteilung spielte nicht nur die Ästhetik eine Rolle, sondern auch inhaltliche Aspekte, die den Taubenschutz in den Vordergrund rücken.
Unterstützung unserer Kampagne

Die Künstlerin Eden Lumaja hat uns dieses tolle Motiv gezeichnet, das wir zum Beispiel für Postkarten verwenden. Wir freuen uns sehr, dass wir mit ihr eine so begabte und engagierte Künstlerin als Unterstützung für unsere Kampagne gewinnen konnten.