Eurogroup for Animals

Der Deutsche Tierschutzbund ist Gründungsmitglied der Eurogroup for Animals (EfA). Gemeinsam mit den führenden Tierschutzverbänden der europäischen Nachbarstaaten haben wir uns 1980 zu diesem europäischen Dachverband zusammengeschlossen. Aktuell besteht die EfA aus 54 Mitgliedsvereinen aus 24 EU-Ländern, den USA, Australien, Serbien und Norwegen. Die inhaltlichen Grundlagen für ihre Positionen und Forderungen legt die EfA in zahlreichen themenspezifischen Arbeitsgruppen, in denen wir aktiv mitarbeiten.
Ziel
Durch die enge Zusammenarbeit der Länder werden heute immer mehr relevante Entscheidungen auf EU-Ebene getroffen. Ein großer Teil der nationalen Gesetzgebung hat seinen Ursprung auf europäischer Ebene. Viele Tierschutzmissstände - wie illegaler Welpenhandel, Handel mit exotischen Tieren oder Tiertransporte über mehrere Länder hinweg - sind EU-weite Probleme, die nur gemeinsam bekämpft werden können. Unser Ziel ist es deshalb, verbindliche rechtliche Vorschriften zu erreichen, damit die Tiere in ganz Europa bestmöglich geschützt werden.

Politische Arbeit
Die Eurogroup for Animals koordiniert den Kontakt zwischen den nationalen Tierschutzorganisationen und den Institutionen der Europäischen Union. Sie sichtet und bewertet tierschutzrelevante Vorhaben und Vorgänge auf EU-Ebene und tauscht sich in persönlichen Gesprächen mit den zuständigen EU-Generaldirektionen (Gesundheit & Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft, Umwelt, Industrie, Bildung und Gewässer) aus. Sie berät EU-Rat, EU-Kommission und EU-Parlament bei tierschutzpolitischen Fragen und bietet Handlungsoptionen. Dabei bringt die EfA auch unsere Anliegen vor. Wir treten aber auch selbst gegenüber den deutschen Mitgliedern des EU-Parlaments und den Vertretern der EU-Gremien auf.
Mit der interfraktionellen Arbeitsgruppe Tierschutz der EU-Parlamentarier schafft es die EfA, dass im Europaparlament immer wieder Entschließungsanträge zu Tierschutzthemen gestellt werden. Zuletzt zum Beispiel zur Kennzeichnung und Registrierung von Hunden und Katzen, zum Aufheben von Ausnahmen zum Handelsverbot mit Robbenprodukten und zum Verbot der Stierkampfsubventionen.
Kampagnenarbeit
Neben der politischen Arbeit macht die Eurogroup for Animals die Öffentlichkeit mit EU-weiten Kampagnen auf Missstände aufmerksam. Gemeinsam kämpfen wir zum Beispiel schon seit Jahren gegen sinnlose und tierquälerische Transporte. Auch gegen das Kupieren von Ringelschwänzen bei Schweinen, der Haltung von Sauen in Kastenständen und die Ferkelkastration ohne Betäubung setzen wir uns gemeinsam mit unserer Dachorganisation ein.
Mehr Infos
Auf der Website der Eurogroup for Animals finden Sie das Präsidium der Eurogroup, aktuelle Hintergrundinformationen zu den aktuellen Tierschutzanliegen auf europäischer Ebene sowie die Adressen der Eurogroup-Mitgliedsorganisationen in den anderen EU-Staaten.