Hilfe für Tierheime
Wie der Deutsche Tierschutzbund hilft
Für ihre großartige Arbeit für die Tiere haben die Tierheime unsere volle Unterstützung verdient. Der Deutsche Tierschutzbund informiert mit Presse- und Aufklärungsarbeit die Öffentlichkeit, um auf die finanzielle Notlage der Tierheime aufmerksam zu machen. Wir setzen uns bei den Kommunen dafür ein, dass sie die durch Tierheime übernommenen Pflicht-Aufgaben, wie die Aufnahme von Fundtieren, kostendeckend erstatten.

Außerdem machen wir uns durch unsere Lobbyarbeit für eine Änderung der Gesetzgebung stark, denn sie belastet zusätzlich - z. B. durch die Hundeverordnungen der Länder. Durch den Feuerwehrfonds versuchen wir die zurückgehenden Spenden und Sponsoring in den Tierheimen aufzufangen, damit für den Notfall auf Gelder zurückgegriffen werden kann.
Wir fordern, dass die Frage der Bewirtschaftung der Tierheime durch die Kommunen und auch die Frage der Leistungsentgelte geklärt werden. Zusätzlich ist ein sofortiger Investitionstopf notwendig, auf den die Tierheime zugreifen können, um beispielsweise die größtenteils veralteten und sanierungsbedürftigen Hundehäuser zu erneuern.
Konkrete Maßnahmen für den einzelnen Verein
Auch den Tierheim-Alltag will der Deutsche Tierschutzbund seinen Mitgliedsvereinen mit verschiedenen Möglichkeiten der Unterstützung erleichtern:
- Futterspenden
- Tierheimberatung (Beurteilung eines Tierheims nach der Tierheimordnung, Unterstützung bei der Planung von Verbesserungsmaßnahmen, Hilfe bei medizinischen und fachlichen Fragen den Tierheimbetrieb betreffend , Beratung bei Neu- und Umbauplänen, Tierheimordnungsseminare)
- unsere Rechtsabteilung steht bei rechtlichen Problemen zur Seite
- Vereinsbetreuung
- umfangreiches Seminarangebot wie z. B. das Seminar zum Nachweis der Sachkunde
- verschiedene Hilfs-Fonds, etwa Bauhilfe, Feuerwehrfonds für Notfälle, Unterstützung von Kastrationsaktionen
- Bereitstellung von Tierheimfahrzeugen
- Leitfäden für die Tierheim-Arbeit (Argumentationshilfe für Fundtierkosten-Erstattung, Leitfaden Öffentlichkeitsarbeit und viele weitere)
- Angebot einer Tierheimsoftware

Wie Sie helfen können
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie Sie ein Tierheim bei Ihnen vor Ort unterstützen können. Angefangen damit, dass Sie zuerst zum Tierheim gehen, wenn nach reiflicher Überlegung ein Tier zu Hause einziehen soll.
Machen Sie sich bei solchen Gelegenheiten gerne ein Bild vom Tierheim und berichten Sie Ihren Freunden und Bekannten von den Möglichkeiten der Tiervermittlung und den treuen Tieren, die dort auf ein neues Zuhause warten. Tierheime sind auf solche Mund-zu-Mund-Propaganda angewiesen.
Auch mit Spenden aller Art - seien es Geldspenden oder auch Sachspenden wie Handtücher, Decken oder Futterspenden - können Sie den Tierheimen und damit direkt den Tieren helfen. Informieren Sie sich am besten bei Ihrem nächstgelegenen Tierheim, welche Art der Unterstützung gerade am dringendsten benötigt wird.

Gold wert: Ehrenamtliche Hilfe
Kaum aufzuwiegen ist die ehrenamtliche Hilfe für Tierheime: In den meisten Tierheimen kennen beispielsweise die Hunde die Zeiten genau, in denen "ihr" Gassigeher sie zu einem ausgedehnten Spaziergang abholt und können es kaum erwarten. Das tägliche Laufen und Sammeln von Eindrücken außerhalb des Tierheims ist essentiell für das Wohlbefinden der Hunde, doch das Personal kann dies aus zeitlichen Gründen kaum leisten. Deshalb sind Tierheime dringend auf solche ehrenamtlichen Helfer angewiesen.
Dies gilt ebenso für Katzenstreichler. Katzen können nicht ausgeführt werden und bei längerem Aufenthalt in einem Tierheim kann das Leben schon mal langweilig werden. Nach einer Runde mit den Katzenspielzeugen ist der Jagdtrieb dann erst einmal gestillt und es kann gekuschelt werden.
Aber auch für die Reinigung der Gehege, Arbeitseinsätze im Außenbereich oder für andere handwerkliche Helfer sind die Tierheime sehr dankbar. Sprechen Sie Tierheim-Mitarbeiter an, welche ehrenamtliche Unterstützung möglich ist.
