Eierkauf ohne Kükentöten

Was kann der Verbraucher tun?

In Bezug auf den Umgang mit männlichen Küken gibt es derzeit keine klaren Kennzeichnungen auf Eiern. Der Handel bewirbt Eier, deren Produktion die Geschlechtsbestimmung im Ei beinhaltet als „ohne Kükentöten“ beschönigend mit aufgedruckten Herzen auf der Verpackung oder den Eiern. Ein Beispiel dafür ist das Label „respeggt“ (Penny, Rewe). Dies suggeriert, dass die männlichen Küken nicht getötet werden.

Dabei folgt auf die Geschlechtsbestimmung das Abtöten der männlichen Embryos im Ei. Die derzeit auf dem Markt verfügbaren Methoden zur Geschlechterbestimmung greifen erst nach dem 7. Bruttag des Eis - obwohl nach wissenschaftlichen Kenntnisstand dann bereits eine Empfindungsfähigkeit des Embryos vorhanden ist.

Beim Eierkauf sollte man sich deshalb an Initiativen orientieren, bei denen die Hähne (Bruderhähne oder Zweinutzungshähne) unter tiergerechten Bedingungen aufgezogen wurden.

Nicht empfehlenswert:

Henne & Hahn (Aldi Süd & Nord, Edeka)

  • Hähne werden konventionell aufgezogen
  • Besatzdichte unklar, Angebot Kaltscharraum/Tageslicht unklar
  • Kein Auslauf
  • Beschäftigungsmaterial in Form von Picksteinen und Luzernen (keine Quanitifizierung)
  • Sitzstangen (keine Quantifizierung)
  • Doppelt so lange Aufzuchtzeit wie ein konventionelles Masthähnchen (für Bruderhähne ist das sehr kurz!)
  • Ungekürzte Schnäbel 
  • Gentechnikfreies Futter

Spitz & Bube (Rewe, Nahkauf)

  • Konventionelle Aufzucht
  • Doppelt so lange Mastzeit wie Masthybride

Herzbube (Penny, Rewe)

  • Keine Angaben zu verbindlichen Haltungsstandards

Brüderchen & Schwesterchen (Kaufland)

  • Legehennen konventionell gehalten
  • Keine Angaben, wie die Hähne aufgezogen werden

Kükenherz (Lidl)

  • Aktuell keine Angaben zu verbindlichen Haltungsstandards

EU Bio Label

  • Aufzucht der Hähne auch konventionell möglich

Initiativen mit besseren Aufzuchtbedingungen:

Bioland

  • Geschlechtsbestimmung im Ei ist verboten
  • Aufzucht der Hähne unter Biobedingungen vorgeschrieben
  • Unter welchem Verbandslabel die Aufzucht stattfindet, ist nicht festgelegt, solange die Bruderhahnaufzucht auf den Eiern nicht ausdrücklich deklariert ist
  • Wenn Bioland-Eier ausdrücklich mit Bruderhahnaufzucht vermarktet werden, müssen die Hähne auch unter Bioland-Standards aufgezogen werden

Demeter Label

  • Geschlechtsbestimmung im Ei ist verboten
  • Aufzucht der Hähne bei allen Demeter-Eiern unter Biobedingungen vorgeschrieben
  • Unter welchem Verbandslabel die Aufzucht stattfindet, ist nicht festgelegt, solange die Bruderhahnaufzucht auf den Eiern nicht ausdrücklich deklariert ist
  • Wenn Demeter-Eier ausdrücklich mit Bruderhahnaufzucht vermarktet werden, müssen die Hähne auch unter Demeter-Standards aufgezogen werden

Huhn & Hahn

  • Regionale Initiative in Baden-Württemberg
  • Aufzucht in konventioneller Freilandhaltung (rotes Label) und in biologischer Haltung (grünes Label) 
  • ca. dreifache Aufzuchtzeit von Masthybriden
  • Eier sind erhältlich bei: Edeka Südwest, der REWE Südwest und bei Kaufland in Baden-Württemberg und Bayern
  • Das Fleisch der Hähne findet sich in den Bürger Maultaschen und in der Geflügel-Wurst mit dem roten Streifen und dem Logo der "Huhn & Hahn" Initiative

Rosenthaler Hahnenglück (Edeka)

  • Aufzucht unter Bioland-Richtlinien
  • Auslauf vorhanden

haehnlein (Edeka, Tegut, Denns, Rewe)

  • Aufzucht unter Bio-Standard, anfänglich gemeinsam mit den Hennen
  • Kaltscharrraum und Auslauf im Freien
  • Werden im Alter von 4-5 Monaten regional geschlachtet
  • Vermarktung tiefgekühlt als: haehnlein-Bio-Hähnchen, haehnlein-Bio-Brustfilet, haehnlein-Bio-Keulen, haehnlein-Bio-Flügel

Mein Bruderhahn (Verkauf in Hofläden, regionalen Naturkostläden)

  • Aufzucht in Biobetrieben (Bioland oder Demeter zertifiziert) mit Grünauslauf
  • Weitere Informationen: Bruderhahn-Modelle

Alnatura Bruderküken Initiative (Alnatura)

  • Aufzucht nach Biostandards
  • Bei allen Eiern der Marke Alnatura werden keine Küken getötet

Initiative Bruder Ei (Super Bio Markt)

  • Aufzucht unter Biobedingungen (wie die Junghennen)

Basic Bruderherz Initiative (Basic)

  • Aufzucht unter Biobedingungen

Eier mit ÖTZ Siegel „Aus Ökologischer Tierzucht“

ei care (Bio Company, Regionaler Biofachhandel)

"'ne runde Sache“ (Tegut, Bio Company)

  • Eier-Vermarktung über Terra Naturkost in Berlin – erhältlich in Berliner Biomärkten
  • Zweinutzungstiere aufgezogen unter Naturlandbedingungen (bio)
  • Weitere Informationen: 'ne Runde Sache Erklärvideo

BID – Bruderhahninitiative Deutschland (Bio Company)

  • Aufzucht unter Bioland oder Demeter Kriterien (14 Wochen Mastdauer)
  • Vermarktung über regionalen Naturkostgroßhandel
  • Händlersuche unter: www.bruderhahn.de/haendlerliste/

HenneGockelEi (Bio Company)

  • Aufzucht nach Bioland-Kriterien

"Eier mit doppeltem Lebenswert" (Bio Company)

  • Aufzucht unter Demeter Kriterien (18 Wochen)
  • Erhältlich im regionalen Naturkosthandel & Restaurants in Bayern
  • Weitere Informationen: Händlersuche

"Ein Ei für zwei" (Bio Company)

  • Aufzucht unter Bioland-Kriterien
  • Vermarktung über Hofladen, mittwochs und samstags auf dem Celler und auch in vielen Bioläden im Raum Celle, Braunschweig, Hannover, Gifhorn & Peine

"Stolzer Gockel" (Bio Company)

  • 20 Wochen Aufzucht nach Demeter Richtlinien
  • Zu beziehen über Hofläden
  • Weitere Informationen: Bruderhahn-Projekt