Tierschutzlehrer
Ziel der einjährigen Tierschutzlehrer-Weiterbildung des Deutschen Tierschutzbundes ist es, im Tierschutz Aktive fachlich und didaktisch zu qualifizieren, um Unterrichtsbesuche von der Grundschule bis zur sechsten Klasse gestalten zu können. Dabei steht die Praxis im Vordergrund: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen anhand von Beispielen, wie sie an Kinder und Jugendliche verschiedener Altersstufen altersgerecht vermitteln können. Zur Ausbildung gehören Diskussionen in Kleingruppen, Beispiele aus der Jugendarbeit des Deutschen Tierschutzbundes sowie die Entwicklung eigener Gruppenstunden, Rallyes für Tierheimfeste und Aktionstage.
2023 findet die Tierschutzlehrer-Weiterbildung als Mischung aus Webseminar & Präsenzveranstaltung statt, die Teilnahme an allen Modulen wird vorausgesetzt. Thematisch werden die Fachbereiche Tierheime, Heimtiere, Pädagogik und digitales Lernen, Tiere in der Landwirtschaft sowie Wildtiere behandelt. Bewerbungen sind bis zum 31.12.2022 möglich für den nächsten Jahrgang.
Bewerbungsstart
Bewerbungen sind ab sofort möglich über jugendtierschutz.de. Die Veranstaltung findet an vier Wochenenden sowie in zwei Abendveranstaltungen als Webseminare sowie teilweise in einem Tagungshaus in Bochum (NRW) statt. Voraussetzungen hierfür sind ein internetfähiger Laptop oder Tablet, Mikrofon und Kamera sowie eine Möglichkeit Dokumente auszudrucken, die im Vorfeld versendet werden. Des Weiteren wird eine Prüfungsleistung in Form einer konzeptionell entwickelten Lerneinheit erwartet, die im Detail ausgearbeitet wurde und der Gruppe präsentiert wird.
Termine Tierschutzlehrer 2023
- 20. April: Pre-Seminar (1,5h Online): Technik, Kennenlernen, Abläufe
- 28. - 30. April (11h Online): Modul Tierschutz und Tierheime (Tierschutz und Pädagogik)
- 16. - 18. Juni (11h Online): Modul Heimtiere (Tierarten und Methoden der Wissensvermittlung)
- 24. August (1,5h Online): Modul Digitaler Jugendtierschutz
- 22. - 24. September (Präsenz): Modul Landwirtschaft (Tierarten und Methoden der Wissensvermittlung)
- 10. - 12. November (Präsenz): Modul Wildtiere (Tierarten und Methoden der Wissensvermittlung)
Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie hier.
Tierschutzlehrer im Einsatz

Über 140 Tierschutzlehrer haben die Weiterbildung des Deutschen Tierschutzbundes bereits erfolgreich abgeschlossen und können von Lehrerinnen und Lehrern für den praxisnahen Tierschutzunterricht in der Schule hinzugezogen werden. Die Tierschutzlehrer sind fachlich und methodisch so ausgebildet, dass sie kompetent Tierschutzunterricht mit Kindern betreiben können.
Beim Thema Tierschutz, das bisher nicht in den Lehrplänen steht, können die Tierschutzlehrer Schulen unterstützen – etwa in AGs, bei Projektwochen oder einzelnen Unterrichtseinheiten. Über die Tierschutzlehrer-Suche finden Sie Tierschutzlehrer in Ihrer Nähe und können Sie per Mail kontaktieren.
Tierschutz spielerisch erfahren

Hauptbestandteil des Tierschutzunterrichts ist die praktische Arbeit. Dazu zählt vor allem, dass die Kinder Dinge selbst ausprobieren können. Um die bedrängte Situation von Legehennen nachzuempfinden, stellen sich die Kinder zum Beispiel in ein auf dem Boden abgeklebtes, ein Quadratmeter großes Feld. Schnell wird ihnen dabei deutlich, wie bedrückend die Lebensumstände für Legehennen in der Kleingruppenkäfighaltung sind.
Rollenspiele und das Hineinversetzen in das Erleben des Tieres helfen häufig dabei, das Verhalten der Tiere und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen. Die Kinder sollen im Rahmen des Unterrichts Empathie zu den verschiedenen Tierarten aufbauen und lernen, wie sie selbst Einfluss nehmen und Verbesserungen für die Tiere schaffen können. Dazu zählen etwa die artgerechte Haltung eigener Heimtiere, die Möglichkeiten Wildtiere zu schützen oder ein bewussterer Fleischkonsum.