Ein Eichhörnchen sitzt in einem Garten vor einer Wasserschale.

Vogeltränken und Wasserschalen für Vögel, Eichhörnchen, Bienen und Co. im Sommer So helfen Sie Wildtieren bei Hitze

Nicht nur wir, auch Vögel, Bienen, Eichhörnchen oder Igel leiden unter großer Hitze. Im Hochsommer suchen Wildtiere oft lange nach Wasser, weil Bäche und Pfützen austrocknen. Dann brauchen sie Hilfe.

Vögeln und anderen Wildtieren bei Hitze helfen

In den heißen Sommermonaten landen immer wieder geschwächte Eichhörnchen, Vögel und Igel in Wildtierauffangstationen. Die Tiere finden bei der Hitze zu wenig Wasser und müssen aufgepäppelt werden. Wir können die Tiere aber vorsorglich unterstützen und ihnen im Sommer Wasser anbieten. Stellen Sie es in Tränken für sie im Garten, auf der Terrasse und auf dem Balkon bereit. So können die Wildtiere bei Hitze ihren Durst stillen. Da Vögel, Igel oder Eichhörnchen zudem kaum oder gar nicht schwitzen können, sind Wasserschalen auch sehr beliebt, um sich abzukühlen. Auch schattige Plätzchen wie schützende Hecken oder etwa Steinhügel für Eidechsen helfen.

Arbeit im Tierheim Berlin -  Kleiner Hund auf dem Arm von tierheim-Mitarbeiterin
Fördermitglied werden

Werden Sie Fördermitglied und leisten Sie einen wichtigen Beitrag, wenn Tiere Hilfe brauchen – Gemeinsam für eine Welt ohne Tierleid! 

Jetzt Fördermitglied werden

Checkliste: Vogeltränke oder Wassertränke aufstellen

Das sollten Sie beachten, wenn Sie eine Vogeltränke oder Wassertränke kaufen, selbst gestalten und für die Tiere aufstellen.

Dann können Vögel gut darauf landen. Auch Eichhörnchen, Igel und andere Tiere kommen so ganz einfach ans Wasser. Tiefere Gefäße oder gar Eimer können hingegen zur Todesfalle werden, wenn sie keine Ausstiegshilfe haben. Als Wassertränke gut geeignet sind auch Blumentopf-Untersetzer aus dem Baumarkt.

Dieses bietet den Tieren besseren Halt als eine glatte Oberfläche.

Dann können auch etwas größere Tiere bequem darin baden.

Eine Vogeltränke sollte erhöht, aber nicht zu nah an für die Tiere gefährlichen Fenstern oder Glastüren stehen. Eine Wassertränke für Eichhörnchen, Igel und Co. gehört stattdessen auf den Boden. In beiden Fällen sollten die Schalen gut einsehbar sein und nicht zu nah an Büschen und Sträuchern aufgestellt werden, in denen sich andere Tiere unbemerkt anschleichen können. Grundsätzlich gilt: Die Tränke sollte nicht den ganzen Tag in der prallen Sonne stehen.

So verhindern Sie, dass Krankheitserreger entstehen. Vor allem Vögel könnten sich über verunreinigtes Wasser leicht infizieren. Nutzen Sie heißes Wasser und eine gröbere Bürste, aber bitte keine chemischen Reinigungsmittel.

Auch Bienen und Hummeln brauchen Hilfe bei Hitze

Wenn es heiß ist und natürliche Wasserquellen rar sind, geht auch Bienen und Hummeln die Kraft aus. Daher ziehen Wassertränken möglicherweise auch Insekten an. Legen Sie am besten ein paar kleinere Steine ins Wasser. Darauf können sie landen und von dort aus trinken. Zudem können sie über die Steine auch aus dem Wasser klettern, falls sie hineinfallen. So werden Sie zu doppelten Lebensretter*innen. Als eigene Insektentränken eignen sich auch bei wenig Platz auf dem Balkon am besten flache Schalen, in die Sie Steine oder Murmeln legen und sie etwa mit Moos oder anderen Pflanzen begrünen können.

Das könnte Sie auch interessieren

Experte
Paulina Kuhn

Paulina Kuhn ist Biologin (M.Sc.) und Fachreferentin für Wildtiere beim Deutschen Tierschutzbund. In unserer Akademie für Tierschutz beschäftigt sie sich u.a. mit den Themen Zootiere und invasive Arten. 

Alle Artikel von Paulina Kuhn
Autor
Portraitfoto von Joscha Duhme
Joscha Duhme

Joscha Duhme ist Redakteur beim Deutschen Tierschutzbund. Der Diplom-Journalist (FH) möchte mit fundierten Informationen rund um den Tierschutz aufklären und Denkanstöße liefern. Denn ein guter Gedanke kann der erste von vielen kleinen und großen Schritten zu Veränderung im Sinne der Tiere sein.

Alle Artikel von Joscha Duhme
Jetzt spenden