Gemeinnützigkeit und Transparenz

Logo des Deutschen Spendenrates mit einem stilisierten, roten Auge

Transparenz ist für uns mehr als ein Lippenbekenntnis: Wir sind Gründungsmitglied im Deutschen Spendenrat und haben uns im Rahmen der Mitgliedschaft zur transparenten Mittelverwendung und Einhaltung ethischer Standards in der Spendenwerbung verpflichtet. Als eine der ersten Mitgliedsorganisationen haben wir das neu eingeführte Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrates am 30. Mai 2017 verliehen bekommen. Aus voller Überzeugung teilen wir das Ziel des Spendenrates, Vertrauen und Transparenz im Spendenwesen zu stärken. Daher haben wir uns freiwillig für den ersten Prüfungszyklus beworben. Am 12.05.2020 wurde uns das Spendenzertifikat erneut zuerkannt.

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Zudem unterstützen wir die Initiative Transparente Zivilgesellschaft und verpflichten uns damit, zehn präzise benannte, relevante Informationen über unsere Organisation leicht auffindbar, in einem bestimmten Format der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Denn bislang gibt es keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen in Deutschland. Sie finden die zehn Informationen unten auf dieser Seite.

Spendenzertifikat

Das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats ist das einzige Prüfverfahren in Deutschland, bei dem vom Deutschen Spendenrat bestimmte Wirtschaftsprüfer die Qualitätskontrolle des Spendenzertifikats übernehmen. Es ist drei Jahre gültig und belegt, dass wir mit den uns anvertrauten Geldern verantwortungsvoll und transparent im Sinne der angegebenen Ziele und Regeln umgehen. Hier finden Sie unsere Selbstverpflichtungserklärung und hier unsere Erklärung zu den Grundsätzen des Spendenrates.

Verleihung des Spendenzertifikates des Deutschen Spendenrates am 30.05.17. © Deutscher Spendenrat

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation

Der Deutsche Tierschutzbund e.V., dessen Bundesgeschäftsstelle in Bonn sitzt, wurde 1881 gegründet.

2. Satzung und Zielsetzung

Satzung des Deutschen Tierschutzbundes

Informationen zu unseren Aufgaben und Zielen

Themenspezifisch finden Sie hier weitere Informationen.

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Der Deutsche Tierschutzbund ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Bonn unter der Registernummer VR 3836 eingetragen und vom Finanzamt Bonn-Innenstadt nach der letzten zugegangenen Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid 2019 vom 19.08.2021 unter der Steuernummer 205/5783/1179 wegen der ausschließlichen und unmittelbaren Förderung des Tierschutzes (§ 52 Abs. 2 Nr. 14 AO) nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. Die Körperschaft- und Gewerbesteuerbefreiung erstreckt sich nicht auf die steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich abzugsfähig.

4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger

Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, das Präsidium und der Länderrat. Der geschäftsführende Präsident des Deutschen Tierschutzbundes ist Thomas Schröder.

5. Tätigkeitsbericht

Jahresbericht 2021

6. Personalstruktur

Insgesamt setzten sich in den Einrichtungen des Deutschen Tierschutzbundes im Kalenderjahr 2021 im Durchschnitt 158 Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte und 10 geringfügig Beschäftigte für die Belange des Tierschutzes ein. Zusätzlich waren im Kalenderjahr 2021 im Durchschnitt 6 Auszubildende beschäftigt.

7. Mittelherkunft + 8. Mittelverwendung

Übersicht der Einnahmen und Ausgaben für das Geschäftsjahr 2021. Unsere Bilanz 2021 finden Sie in unserem Jahresbericht. Hier stellen wir Ihnen außerdem den Prüfungs- und Bestätigungsvermerk des vereidigten Buchprüfers zum Jahresabschluss 2021 zur Verfügung.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Wir arbeiten mit verschiedenen anderen Organisationen in Bündnissen oder zu einzelnen Projekten zusammen, um dem Tierschutz noch mehr Durchsetzungskraft zu verschaffen.

Die Stiftung des Deutschen Tierschutzbundes wurde 2000 gegründet.

2021 haben wir den Service unserer Telefonzentrale ausgebaut und mit der „Deutscher Tierschutzbund Service gGmbH“ eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Deutschen Tierschutzbundes gegründet.

10. Zahlungen, die mehr als 10% des Gesamtjahresbudgets ausmachen

Zahlungen oder Einzelspenden von juristischen oder natürlichen Personen, die mehr als zehn Prozent der Gesamteinnahmen ausmachen, waren im Jahr 2021 nicht vorhanden.

Wir bestätigen, dass die Organe, welche für unsere Organisation bindende Entscheidungen zu treffen haben, regelmäßig tagen und dass die Sitzungen protokolliert werden. Anfragen an unsere Organisation werden in angemessener Frist beantwortet. Die Jahresrechnung wird namentlich durch einen Entscheidungsträger unserer Organisation abgezeichnet. Bei der Prüfung unseres Jahresberichtes wird die Einhaltung dieser Verpflichtung von unseren internen Prüfgremien (z.B. Besonderes Aufsichtsorgan), dem vereidigten Buchprüfer oder dem Wirtschaftsprüfer kontrolliert.