Hygienemanagement im Tierheim
Dr. med vet. Patrick Kluge, Andrea Niendorf
S 14
-
Akademie für Tierschutz
Spechtstraße 1
85579 Neubiberg
Hybrid-Seminar (Online + Präsenz). Bitte geben Sie bei Anmeldung an, ob Sie das Seminar in Präsenz oder online besuchen werden.
+++ ACHTUNG: Alle Online-Teilnahmeplätze sind vergeben, das Seminar kann nur noch in Präsenz besucht werden. +++
Dauer:
Samstag: Start (mit Registrierung) 9:30 Uhr, Ende 17:00 Uhr
Sonntag: Start (mit Registrierung) 9:00 Uhr, Ende 13:00 Uhr
Kosten: € 30 p.P.
Technische Voraussetzungen:
- Laptop oder PC mit Windows, Mac oder Linux (besser kein Smartphone / Tablet)
- Webcam & Mikrofon (eingebaut oder extern)
- Stabile Internetverbindung: 1 MBit/s (Upload / Download) oder höher empfohlen
- Standardbrowser (Google Chrome, Firefox, Edge, Safari)
- Bereitschaft & technische Voraussetzungen, Zoom entweder über die Browser-Variante oder mit der Zoom-App zu nutzen
Inhalte:
Von der Routinedesinfektion bis zur speziellen Desinfektion beim Auftreten von z.B. Giardien oder Dermatophyten (Hautpilz) stellen die Hygieneanforderungen an die unterschiedlichen Bereiche in Tierheimen oder Tierauffangstationen eine besondere Herausforderung dar. Die Erstellung von Hygieneplänen, die Schulung des Personals und die Überwachung der Desinfektionsmaßnahmen sind wesentlicher Bestandteil des Hygienemanagements und werden i.d.R. von den zuständigen Veterinärämtern begutachtet und bewertet. Der Zielsetzung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Hygiene und Wohlbefinden der Tiere ist beim Hygienemanagement Rechnung zu tragen.
- Grundlagen der Reinigung und Desinfektion
- Vor- und Nachteile spezieller Reinigungsmethoden
- Desinfektionsmittel und deren Anwendung
- Fehlerquellen
- Desinfektionswannen/-matten
- Vektoren für Infektionserreger
- spezielle Infektionserreger (Dermatophyten, Giardien)
- Hygienische Anforderungen an Quarantäne- und Krankenstation und Strukturierungsbeispiele
- Hygienepläne und Checklisten
Zielgruppe:
Vorrangig Mitglieder des Deutschen Tierschutzbunds; freie Plätze auch an Nicht-Mitglieder
Anmeldung:
Bitte schicken Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular zurück per:
E-Mail: seminare(at)tierschutzbund.de
Post: Akademie für Tierschutz, Spechtstraße 1, 85579 Neubiberg
oder per Fax: Nr. 089-600291-15
Bitte geben Sie bei Anmeldung an, ob Sie das Seminar in Präsenz oder online besuchen werden.
Zu beachten: Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Anmeldeschluss: 01.04.2023