Der kritische Agrarbericht

Cover des Kritischen Agrarberichts 2023

Alljährlich bringt das AgrarBündnis, zu dessen Mitgliedern auch der Deutsche Tierschutzbund zählt, zur Internationalen Grünen Woche in Berlin den Kritischen Agrarbericht heraus.

Etwa 50 Autorinnen und Autoren präsentieren darin politische und praktische Alternativen zur Praxis der Agrarindustrie und zur aktuellen Agrarpolitik. Das AgrarBündnis ist ein Zusammenschluss aus Bauern-, Verbraucher-, Dritte Welt-, Tierschutz- und Umweltorganisationen. Die Themen sind daher breit gestreut: Agrarpolitik, internationale Beziehungen, Produktion und Markt, Regionalentwicklung, Agrarkultur, Tierhaltung und Tierschutz, Soziale Lage, Landwirtschaft und Ökologie, Gentechnik, Ökologischer Landbau, Verbraucher und Wald. Der Deutsche Tierschutzbund betreut das Kapitel Tierschutz und Tierhaltung.

Der Kritische Agrarbericht spiegelt die aktuellen Debatten in der Landwirtschaft wieder und ist zugleich ein wichtiges zeitloses Nachschlagewerk. Er bietet eine Fülle von Informationen für Praktiker, interessierte Laien, Multiplikatoren und Entscheidungsträger.

Auf der Website des AgrarBündnisses finden Sie weitere Zusatzinformationen zu einigen Fachbeiträgen, eine gekürzte Onlineversion der noch im Buchhandel befindlichen Kritischen Agrarberichte sowie eine ungekürzte Onlineversion des bereits vergriffenen Kritischen Agrarberichts 2002.

Der Kritische Agrarbericht ist in Buchform sowohl im Abo als auch einzeln unter folgender Anschrift erhältlich (ältere Ausgaben der Jahre 1993 bis 1998 zu erheblich vergünstigten Sonderkonditionen):

ABL Verlag
Bahnhofstr. 31
59065 Hamm
Tel.: 02381 - 492 288
Fax: 02381 - 292 221
E-Mail: verlag(at)bauernstimme.de
Internet: www.bauernstimme.de

Onlineversionen unter www.kritischer-agrarbericht.de