Traurige Katze im Käfig sitzend.

Liebe Petfluencer*innen,

wir freuen uns riesig über euer Engagement für den Tierschutz und dass ihr im Rahmen dessen mit uns zusammen arbeiten möchtet. Wir müssen uns jedoch alle Anfragen immer genau anschauen, damit diese auch mit unseren ethischen Grundsätzen vereinbar sind.

Ihr könnt uns hierbei unterstützen, wenn ihr euch im Vorfeld die Guidelines durchlest. Werden eure Tiere, die ihr in den Streams zeigt, z.B. stark vermenschlicht (durch Tragen einer Verkleidung etc.)? Gehören eure Tiere einer sogenannten Qualzucht an (leiden die Tiere durch Überzüchtung z.B. an Atmenot)? Haltet ihr Wildtiere im Haus? Dies wären Fälle, in denen eine Zusammenarbeit nicht so einfach möglich ist.

Unsere Guidelines für Petfluencer*innen

  • Keine künstlichen oder bedrohlichen Situationen: Vermeide es, Tiere in unnatürliche oder potenziell gefährliche Szenarien oder unnatürliche Körperhaltungen zu bringen. 

  • Beachte die natürlichen Aktivitätszeiten deines Tieres (z.B. Hamster nicht tagsüber stören, da sie nachtaktiv sind).

  • Übergewichtige Tiere sollten nicht verniedlichend dargestellt werden.  

  • Alltagsaufnahmen bevorzugen: Fotografiere oder filme Tiere in ihrem gewohnten Umfeld und in ihrem normalen Verhalten, ohne ihren Tagesablauf zu stören. 

  • Körpersprache beachten: Achte auf Anzeichen von Stress wie geweitete Pupillen, Abwenden des Blicks oder Körpers, Züngeln oder geduckte Haltung. 
  • Verhalten beobachten: Fluchtverhalten, Aggression oder ängstliches Verharren können auf Unwohlsein hinweisen. 

  • Verzichte auf Verkleidungen: Tiere sollten nicht in Kostüme, Kleidung oder mit Accessoires dargestellt werden, da dies ihr natürliches Verhalten, die Sicht und Thermoregulation einschränken kann. 

  • Vermeide vermenschlichende Szenarien, wie zum Beispiel Beautyprogramm für Tiere, sprechende Papageien oder sich umarmende Hunde. 

  • Wildtiere sind keine Haustiere: Vermeide die Präsentation von Wildtieren wie Igeln oder Füchsen, aber idealerweise auch Exoten wie Papageien und Sugar Glieder in häuslicher Umgebung, da ihre Bedürfnisse dort nicht erfüllt werden können.

  • Kritischer Umgang mit bestimmten Rassen: Zeige keine Tiere mit Qualzuchtmerkmalen ohne reflektierte Informationen oder Kritik, um die Nachfrage nicht zu steigern. Hier findest du mehr Informationen zu Qualzuchten: https://www.tierschutzbund.de/tiere-themen/haustiere/qualzucht/ 

  • Kritischer Umgang mit Tieren, die vom Züchter kommen. Aus Tierschutzsicht ist die Adoption eines Tieres aus einem Tierheim immer zu bevorzugen, da die Tierheime überfüllt sind und viele tolle Tiere dort ein Zuhause suchen.  

  • Der Import von Tieren aus dem Ausland als einzige Lösung für die Straßentierproblematik des jeweiligen Landes ist weder nachhaltig noch tierschutzgerecht und sollte darum nie allein beworben werden.

  • Seriöser Auslandstierschutz konzentriert sich auf die langfristige Hilfe vor Ort und die Umsetzung des Prinzips Fangen, Kastrieren, Freilassen bzw. wenn das Freilassen nicht möglich ist auf die politische Arbeit. Weitere Infos dazu findest du auf unserer Webseite und Checkliste für den Import von Hunden.

  • Der Tierschutzbund steht für eine demokratische, weltoffene Gesellschaft und lehnt jede Form von Diskriminierung ab. Insbesondere bei Berichten über Missstände im Ausland achten wir darauf, dass keine generalisierenden, abwertenden Aussagen über die Bevölkerung und der Behandlung von Tieren vor Ort treffen. Tierhaltung und Behandlung von Tieren unterscheiden sich zwischen Ländern. Dabei spielen fehlendes Wissen, knappe Ressourcen oder Risiken, die von Tieren ausgehen können, oft eine Rolle. Gleichzeitig werden Bürger*innen, die sich für Tiere einsetzen, oft übersehen. 

  • Keine Teilnahme an tierschädlichen Challenges: Beteilige dich nicht an Trends, die Tiere erschrecken oder ihnen schaden könnten, wie z.B. das Erschrecken von Katzen mit Gurken. 

  • Informiere deine Follower*innen: Wir freuen uns riesig, wenn du deine Plattform nutzt, um über artgerechte Haltung und Tierschutz aufzuklären. 

  • Kritische Reflexion: Sei offen für Feedback und reflektiere regelmäßig deine Inhalte im Hinblick auf das Tierwohl. Niemand ist perfekt, aber wir streben alle danach, das Leben unserer tierischen Mitbewohner zu verbessern.

Hinweis 

Diese Guideline soll dir helfen, als Petfluencer*in verantwortungsvoll mit deinen tierischen Begleitern umzugehen und gleichzeitig deine Community für das Thema Tierschutz zu sensibilisieren. 

Wir freuen uns total, dass du für die Tiere aktiv wirst.