Ostern

Die Osterzeit ist eine ganz besondere Zeit. Jeder freut sich auf den Frühling und auf das Fest. Eier werden bemalt und die Zimmer mit frischem Grün geschmückt. In den Küchen laufen die Vorbereitungen für das leckere Osteressen und aus den Backöfen duftet das Aroma der Osterkränze oder Festtagskuchen.
Gerade in dieser Zeit können Sie viel für das Wohl der Tiere tun, indem Sie bewusst einkaufen:
- Färben Sie Ihre Eier selbst. Dann können Sie sicher sein, dass sich unter der bunten Bemalung kein Ei aus der tierquälerischen Kleingruppen-Käfighaltung verbirgt. Denn fertig gefärbte Eier im Handel müssen nicht wie alle anderen Schaleneier mit einem Stempel gekennzeichnet werden und die Haltungsform ist dadurch nicht eindeutig erkennbar.
- Kaufen Sie für den Osterkranz oder die Festtagstorte Eier aus tiergerechter Haltung - also nur Bio-Eier, Eier aus Freiland- oder Bodenhaltung mit dem Tierschutzlabel "Für mehr Tierschutz" oder Eier von Landwirten, die sich dem NEULAND-Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung angeschlossen haben. Kaufen Sie also bitte kein Ei mit der 3 als erster Ziffer auf dem Stempel. Diese Eier stammen aus der Kleingruppen-Käfighaltung.
- Anstelle der klassischen Ostereier, Süßigkeiten und Kuchenvariationen bieten sich pflanzliche Alternativen an. Viele Menschen möchten nicht mehr länger hinnehmen, wie mit unseren Mitgeschöpfen in der Intensivtierhaltung umgegangen wird und entscheiden sich daher für eine vegane Ernährungsweise. Beim Backen können verschiedene pflanzliche Ei-Alternativen eingesetzt werden. Viele Süßigkeiten für das Osternest sind ohnehin oftmals vegan, etwa dunkle Schokolade oder Marzipan. Auch Fruchtgummis und diverse Keks- und Gebäcksorten sind mittlerweile ohne Gelatine und Bienenwachs bzw. ohne Eier oder Milch erhältlich.
- Bei der Wahl des Osteressens können Sie auf vegane Köstlichkeiten zurückgreifen. Wer noch nicht ganz auf Fleisch verzichten möchte, sollte darauf achten, dass es aus tiergerechter Haltung stammt. Verzichten Sie auf den traditionellen Kaninchenbraten! Der Großteil des Kaninchenfleisches wird in Deutschland produziert - 33.000 Tonnen pro Jahr. Dafür fristet der Großteil der bewegungsfreudigen Tiere ihr Leben in engen, eintönigen Batteriekäfigen.
- Beim Kauf von Kosmetika als Geschenk wählen Sie Produkte aus tierversuchsfreier Herstellung.
Sie als Verbraucher haben die Macht, Dinge zu verändern. Helfen Sie mit!
Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest!