Froschschenkel

Amerikanischer Ochsenfrosch
Der Amerikanische Ochsenfrosch gehört zu den Arten, die für Froschschenkel genutzt werden.

Froschschenkel bringt wohl jeder direkt mit der französischen Küche in Verbindung. Frankreich und Belgien sind in Europa auch immer noch führend beim Import und Verzehr. Aber auch in Deutschland stehen Froschschenkel in manchen Restaurants auf der Speisekarte. Besonders in Regionen nahe der Grenze zu Frankreich und Belgien werden in den letzten Jahren wieder vermehrt Froschschenkel angeboten.

Wir lehnen den Import, Handel, Verkauf und Verzehr von Froschschenkeln vehement ab. Aus vielen Gründen. Frösche können nur schwer in Farmen gezüchtet werden, da sich oft Krankheiten wie Salmonellen oder Pilzinfektionen in den warmen und feuchten Zuchtanstalten ausbreiten und ein großer Teil der Tiere stirbt. Sämtliche europäische Amphibienarten sind geschützt, weshalb sie weder der Natur entnommen werden dürfen, noch mit den Tieren gehandelt werden darf.

Tierschutzprobleme

Die Frösche werden deshalb aus dem Ausland importiert. Der Großteil stammt aus Indonesien. Bei den meisten Fröschen handelt es sich um Wildfänge. Sie werden mit Netzen, Haken und Speeren eingefangen und erleiden dabei Verletzungen und Schmerzen. Oft über Tage hinweg und unter schlimmen Bedingungen werden sie zu Fabriken transportiert, viele Tiere überleben die Reise nicht. Auf die Tiere, die überleben, wartet schon die nächste Grausamkeit. Denn in der Fabrik angekommen werden den Fröschen meist ohne Betäubung die Beine ausgerissen oder abgehackt. Der restliche Körper wird lebendig entsorgt. Die Frösche bluten lange und qualvoll aus, bis irgendwann der Tod eintritt.

Artenschutzprobleme

Die Jagd auf Frösche ist nicht nur ein Tierschutz- sondern auch ein Artenschutzproblem in den exportierenden Ländern. Einige der importierten Arten sind vom Aussterben bedroht, manche Arten sind schon lokal ausgerottet. Auch die Anzahl der Insekten und Schnecken nimmt dort zu, da die Frösche als natürliche „Schädlingsbekämpfer“ fehlen. Das ökologische Gleichgewicht wird drastisch gestört. Die Insektenschwärme werden mit Pestiziden bekämpft, was wiederum die Umwelt und die Artenvielfalt bedroht. Außerdem werden teilweise streng geschützte Amphibienarten aus der Wildnis entrissen und unter falschem Artnamen in die EU importiert. Bei einer Stichprobe in Frankreich waren etwa 99 Prozent der Froschschenkel-Produkte mit falschem Namen gekennzeichnet.

Das können Sie tun

Froschschenkel

4.600 Tonnen Froschschenkel importiert die EU jedes Jahr in etwa. Dafür müssen bis zu 230 Millionen Frösche sterben. Sie können Ihren Beitrag dazu leisten, dass keine weiteren Tiere mehr leiden müssen:

  • Bitte kaufen Sie keine Froschschenkel im Handel und bitte bestellen Sie keine Froschschenkel im Restaurant.
  • Wenn Sie Froschschenkel auf Speisekarten entdecken, sprechen Sie den Restaurantinhaber oder das Personal freundlich an, schildern Sie den Leidensweg der Frösche und bitten darum, Froschschenkel von der Karte zu nehmen.