Deutscher Tierschutzpreis 2020

Die 16. Verleihung des Deutschen Tierschutzpreises fand dieses Mal digital statt. In einem Videogruß gratulierten Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, Britta Wolff und Stefanie Heidrich vom Klambt Verlag (FUNK UHR und Super TV), Raoul Hamacher von Mars Petcare (Whiskas und Pedigree) sowie Stefanie Hertel, Sängerin und Tierschutzbotschafterin, den Preisträgerinnen und Preisträgern.

Der bundesweit einzigartige Preis zeichnet Tierfreunde für ihren nachhaltigen Einsatz für Tiere aus. Er ist mit insgesamt 7.000 Euro dotiert und wird vom Deutschen Tierschutzbund gemeinsam mit den Marken Pedigree und Whiskas sowie den Zeitschriften FUNK UHR und SUPER TV verliehen. Zusätzlich wurden drei Preise in der Sonderkategorie "Tiere mit Handicap" sowie ein Leserpreis der Programmzeitschriften FUNK UHR und Super TV prämiert.

1. Preis: Projekt „Düsseldorfer Streetdogs“ - Verein Tierhilfe Streuner & Co. e.V.

Über ein Preisgeld von 3.000 Euro für den 1. Platz konnten sich Angela Schmidt und ihr Team des Vereins Tierhilfe Streuner & Co. e.V. freuen. Mit ihrem Projekt „Düsseldorfer Streetdogs“ unterstützen sie Obdachlose und ihre Hunde durch Futter- und Sachspenden. „Tiere brauchen Menschen, aber Menschen eben auch Tiere. Das gilt insbesondere für die Bedürftigen dieser Gesellschaft. Für sie ist das Tier oft die letzte Brücke hinein in die Gesellschaft – die letzte soziale Verbindung“, sagte Schröder in seiner Video-Botschaft, in der er das vorbildliche und wichtige Engagement der Tierschützer lobte. Seit vier Jahren besucht das Streetdogs-Team die Wohnungslosen an ihren Schlafplätzen und verteilt je nach Bedarf das Futter.

2. Preis: Jaqueline Gräfe / Verein „Eichhörnchen Notruf e.V."

Den zweiten Platz, dotiert mit 2.000 Euro, erhielt Jaqueline Gräfe aus Dresden für ihren Einsatz im Verein Eichhörnchen Notruf e.V.. Mit einem deutschlandweiten Servicetelefon und dem bundesweiten Netzwerk von Ansprechpartnern und Auffangstationen kann der Verein überall dort Hilfe leisten, wo ein Eichhörnchen in Not ist. Gräfe und ihre Mitstreiter setzen sich außerdem aktiv gegen die Zucht und Haltung von Eichhörnchen ein, schützen die Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum und leisten wichtige Aufklärungsarbeit in den Medien, an Infoständen, in Kindergärten und Schulen. Gräfes Engagement trage ein „großes Stück für die gesamte Arbeit zum Schutz der Eichhörnchen“ bei, betonte Schröder.

3. Preis: Greifvogelauffangstation Fürth

Den mit 1.000 Euro dotierten dritten Platz belegte die Greifvogelauffangstation Fürth von Hans Kurt Hussong und Tierarzt Dr. Rainer Hussong in Fürth. Vater und Sohn nahmen in den vergangenen 20 Jahren mit steigender Tendenz über 700 Greifvögel und Eulen auf und wilderten diese nach erfolgreicher Behandlung wieder aus. „Das ist gelebter praktischer Tierschutz“, betonte Schröder in seinem digitalen Gruß. Durch Vorträge und Führungen macht die Station außerdem auf die Probleme, die Greifvögel heute in der Natur haben, aufmerksam und leistet so wichtige Aufklärungsarbeit.

Preis für tierschützerisches Lebenswerk: Andrea Rücker

Den Tierschutzpreis für das Lebenswerk, ebenfalls dotiert mit 1.000 Euro, erhielt Andrea Rücker aus Altenburg in Thüringen für ihren über 30-jährigen Einsatz im Tierschutz. Rücker machte sich direkt nach der Wende als Aktivistin der ersten Stunde im Tierschutz verdient und legte als Gründerin des Tierschutzvereins Altenburg und des ersten dazugehörigen Tierheims den Grundstein für die organisierte Tierschutzarbeit im Bereich Altenburg. Dank ihres 2010 gegründeten Vereins „Hoffnung für Wildenten, Schwäne und Co.“, dem sie noch immer vorsitzt, konnte außerdem vor allem den Wasservögeln im und um den Altenburger Teich geholfen werden. „Dank Andrea Rücker können die Tiere dort artgerecht gefüttert werden, sich über einen sauberen See, eine aufgeklärte Bevölkerung und eine immer wachsame Beschützerin freuen“, so Laudatorin Stefanie Hertel. Die Sängerin und Tierschutzbotschafterin des Tierschutzbundes konnte sich von Rückers Engagement bereits während mehrerer TV-Shows in Altenburg selbst überzeugen. „Der Altenburger Tierschutz wäre ohne sie nicht derselbe.“

Sonderpreis in der Kategorie „Tiere mit Handicap“

In der diesjährigen Sonderkategorie ehrte die Jury drei Vereine, die sich Tieren mit Handicaps widmen: Die IG Blinde Pferde e.V. gibt Pferden eine zweite Chance, die durch eine Augenerkrankung teilweise oder ganz erblindet sind. Die Stiftung De Hun’nenhoff schenkt gelähmten Hunden ein neues Zuhause und der Verein Hürdenwellies e.V. kümmert sich in seinen Pflegestellen um erkrankte und behinderte Wellensittiche mit besonderen Bedürfnissen. Schröder bedankte sich für das besondere Engagement: „Sie sorgen sich um Tiere, die sonst möglicherweise keine Chancen auf ein gutes Leben hätten.“ Jeder der Vereine erhält 250 Euro aus dem Feuerwehrfonds des Deutschen Tierschutzbundes. Die Wellensittiche als auch die Hunde dürfen sich zudem über eine Futterspende, organisiert von den Marken Whiskas / Pedigree, freuen.

Leserpreis

Die Programmzeitschriften FUNK UHR und Super TV haben zum zweiten Mal auch ihre Leserschaft über einen Gewinner abstimmen lassen, der ebenfalls 1.000 Euro erhielt. Der Großteil der Leser wählte aus fünf Projekten Merwel Otto-Link und ihren Verein Igelpflege Rotenburg / Wümme e.V.. Ihr Verein konzentriert sich auf die Pflege verletzter Igel und leistet zusätzlich wichtige Aufklärungsarbeit. Denn gefährlich werden den kleinen Tieren vor allem Mähroboter, die insbesondere nachts unbedacht zum Einsatz kommen. Die Laudatorinnen der Mediengruppe Klambt, Britta Wolff und Stefanie Heidrich, lobten und gratulierten ebenfalls mit einem Videogruß. Das Projekt habe sofort ihr Herz berührt.