Deutscher Tierschutzpreis 2010

Am 30. September 2010 wurde im Rathaus in Verden, Niedersachsen, zum sechsten Mal der Deutsche Tierschutzpreis verliehen. Der mit insgesamt 7.000 Euro dotierte Deutsche Tierschutzpreis wurde von der Programmzeitschrift FUNK UHR gemeinsam mit den Marken Pedigree und Whiskas und dem Deutschen Tierschutzbund ins Leben gerufen.
In der Jury waren 2010 nicht nur der Deutsche Tierschutzbund, FUNK UHR und die Marken Pedigree und Whiskas vertreten, sondern auch die hundkatzemaus-Moderatorin Diana Eichhorn sowie die Sängerin Stefanie Hertel. Erstmals wurde auch ein zusätzlicher Preis für ein Lebenswerk im Sinne des Tierschutzes vergeben.
Video der Preisverleihung:
1. Preis: Schul-AG "Natur"

Der erste Preis (3.000 Euro) ging an die AG "Natur" des Kardinal von Galen Gymnasium in Mettingen, Nordrhein-Westfalen. Die 50 Mädchen und Jungen dieser freiwilligen Arbeitsgruppe engagieren sich für den Schutz von Wildtieren, insbesondere für Steinkäuze, Schleiereulen und Turmfalken. Sie haben bereits zahlreiche Nisthilfen gebaut und setzen sich für den Erhalt der Lebensräume der Tiere ein, indem sie beispielsweise Streuobstwiesen pflegen und Kopfweiden beschneiden.
2. Preis: Ilona und Peter Wojahn

Ilona und Peter Wojahn aus dem Landkreis Dingolfing in Bayern gewannen den zweiten Preis (2.000 Euro). Die Gründer der „Anja Wojahn Stiftung" haben 2009 ein außergewöhnliches Tierheim errichtet, eine Begegnungsstätte für Mensch und Tier: Im Quellenhof Passbrunn wurden seit der Eröffnung bereits mehr als 400 Tiere betreut. Neben dem Tierheimbetrieb werden auch tiergestützte Therapien für körperlich, geistig und benachteiligte Kinder und Jugendliche angeboten.
3. Preis: Gassi-Geherinnen des Tierheim München

Die ehrenamtlichen Gassi-Geherinnen Jutta Haspel, Angie Resetar und Uli Eschenbach aus München erhielten den dritten Preis (1.000 Euro). Seit sechs Jahren engagieren sie sich bei Wind und Wetter für die Hunde im Tierheim München. Die drei Helferinnen haben alle den Hundeführerschein und kümmern sich insbesondere auch um schwierige Hunde. Ein wichtiger Beitrag im praktischen Tierschutz, um die Hunde besser und schneller vermitteln zu können.
Preis für tierschützerisches Lebenswerk: Jutta und Horst Schütze

Erstmals wurde in diesem Jahr ein Preis für das tierschützerische Lebenswerk vergeben (1.000 Euro). Überreicht wurde dieser an das Ehepaar Jutta und Horst Schütze aus Rathenow, Brandenburg, für ihr mehr als vier Jahrzehnte andauerndes, unermüdliches Engagement für die Tiere. Das Ehepaar hat sich schon vor der Wende sozial und zum Schutz der Tiere engagiert - alles fing mit der Aufnahme und Pflege von Igeln an. Im Jahr 1990 gründete Jutta Schütze mit Unterstützung ihres Mannes den Tierschutzverein Rathenow, dem dann auch ein Tierheim folgte.